Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Mediacoverage Overview

07.08.2023

Handfestes gegen Klimawandel: Wie fünf Studierende auf dem Dach der HSG-Sporthalle ein Solarprojekt lancieren

Während ihres Masterstudiums an der Universität St.Gallen haben fünf Studierende ein Solarprojekt auf die Beine gestellt. Nach mehrjähriger Entwicklung und Turbulenzen startet das Photovoltaikprojekt nun im Herbst. Statt gutgeschriebene Kilowattstunden planen sie eine langfristige Rendite für die Personen, die eines der 521 Panels kaufen. => Artikel St.Galler Tagblatt unter "More" und mehr dazu hier im Video-Interview mit Rolf Wüstenhagen (Untertitel in DE/EN)

10.07.2023

Markt und Staat: Harmonie oder Dissonanz? Sozial-ökologische Marktwirtschaft oder Planwirtschaft: Welches Marktdesign bringt die Energiewende voran?

Langfristige Planbarkeit erforderlich ... Schwierig wird es offenbar immer dann, wenn freie Marktwirtschaft und staatliche Korrektureingriffe schlecht orchestriert sind. Entscheidend, so sagt es Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen (Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien an der Universität St. Gallen), sei bei staatlichen Interventionen in einem freien Markt eine langfristige Perspektive: „Klare Regeln wirken komplexitätsreduzierend. Unternehmen müssen auf Jahre hinaus investieren. Da ist es hilfreich, wenn man weiss, wohin die Reise geht. Ob Automobilhersteller oder Heizungsbranche – irgendwann muss man sich festlegen, auf welche Technologie man setzt. Dass klare Leitplanken wirken, hat man schon in den 1980er Jahren bei der Einführung des Katalysators gesehen. Und das in der EU beschlossene weitgehende Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 könnte ein weiterer solcher Meilenstein sein, der Klarheit für alle Akteure schafft.“ .... Artikel in bdew (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., DE-Berlin)  

08.06.2023

Den Temperaturen nachsteigen: Die Klimatreppe wirbt in der Stadt St.Gallen für mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein

Auf 162 Stufen haben Studierende der Universität St.Gallen den Klimawandel visualisiert. Mit ihrem Projekt wollen sie den Klimawandel vor Augen führen und zum Nachdenken anregen. Unterstützung haben sie von der Stadt bekommen.

16.02.2022

SCOPE – Swiss Consumer Perception of Sustainability

Two Institutes of the Universität St.Gallen: Institute for Economy and the Environment and Institut für Marketing und Customer Insight are working on a research project with Publicis Groupe and Grownate. The aim of the collaboration is to create a well-founded scientific study on the perceived sustainability of companies in Switzerland. persoenlich.com (in German)

06.08.2022

Wer ist tatsächlich schuld, wenn Gas und Strom knapp werden?

Energie-Misere: Die SVP kritisiert Bundesrätin Sommaruga heftig wegen der unsicheren Versorgungslage. Bei genauer Betrachtung wird klar: Vom Parlament bis zum Stimmvolk, alle sind mitverantwortlich. Ein Überblick im Tagesanzeiger u.a mit Rolf Wüstenhagen vom Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien. 6.8.2022 => LINK

12.09.2022

V2G is not a magic bullet: electric cars can play a role in storing electricity

Prof. Wüstenhagen's take at SRF Tagesschau (scroll to 18'47'') "While #V2G is not a magic bullet, electric cars can play a role in storing electricity close to where it is needed." A challenging as well as promising vehicle-to-grid pilot project by Mobility Car Sharing.

16.08.2022

The Space Café Podcast #061

Prof. Dr. Judith Walls, researcher at the intersection of business and environmental sustainability and wildlife warrior was guest of the  Space Café Podcast. She explains why the decision about the future of your company is being made right now.

05.05.2022

Mind the Gap: Protecting Against Climate Risks and Losses

Prof. Walls lead the session “Mind the Gap: Protecting Against Climate Risks and Losses” at the  51st St.Gallen Symposium. Her guests: Vanessa Nakate, Climate Justice Activist; Shashi Tharoor, Member of Parliament, Lok Sabha; Florence Tondu-Mélique, CEO, Zurich (Insurance) France.

05.05.2022

Zeithorizont hat sich verkürzt

Der Krieg in der Ukraine macht die Energiewende noch dringender, sagt HSG-Professor Rolf Wüstenhagen. Interview St.Galler Tagblatt vom 5.5.2022

14.04.2022

Strombranche: Warum der Bund Milliarden-Rettungsschirm plant

Der Bundesrat will einen milliardenschweren Rettungsschirm aufspannen für systemrelevante Stromunternehmen. Seit Ende letzten Jahres kommt es an den Energiemärkten zu hohen Preisausschlägen. Der Krieg in der Ukraine habe die Dynamik noch verstärkt, so Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Rolf Wüstenhagen erklärt, wie diese Preisschwankungen einzuordnen sind. Unter "More" finden Sie die ganze SRF-news Sendung "echo der zeit" vom 14.4.22.