
Hinweise für die Betreuung von Doktorarbeiten
Bei Interesse an einer Promotion und bei Erfüllen aller formalen Voraussetzungen für die Zulassung zum Doktorat an der Universität St.Gallen, bewerben Sie sich am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement, indem Sie folgende Unterlagen einreichen:
- Motivationsschreiben incl. thematischer Eingrenzung des anvisierten Promotionsthemas
- Lebenslauf (incl. Übersicht über bereits bestehende Publikationen)
- Leseprobe (i.d.R. Masterarbeit oder eine andere Publikation)
Informationen zur Zulassung zum Doktoratsstudium
Laufende Doktorarbeiten
- Truly sustainable strategies in the food sector (Tabea Bereuter)
- Effektive unternehmerische Nachhaltigkeit. Entwicklung eines praktischen Anwendungsmodells zur Erhöhung der Wirkung des unternehmerischen Nachhaltigkeitsengagements (Gianina Caviezel)
- Innovations towards Product Sustainability 3.0 (Zoe Rost)
- Geschäftsmodelle multimodaler Verkehrsdienstleistungen (Thomas Scheuerle)
- Truly Sustainable Business Models in the Outdoor Industry (Fiona Stappmanns)
Abgeschlossene Doktorarbeiten
- Der Wandel in der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität – Neue Geschäftsmodelle für Automobilhersteller (Markus Seeberger)
- Nachhaltiges Kommunikationsmanagement zur Erlangung sozialer Akzeptanz von Bau- und Infrastrukturprojekten, dargestellt anhand einer Fallstudie zweier Kraftwerksprojekte (Monica Vonier)
- The values of sustainability : the influence of leaders’ personal values on sustainability strategies (Susanne Kaldschmidt)
- Intertemporal choices regarding sustainable energy consumption : conceptual and experimental insights from the residential sector (Josef Känzig)
- Erforderliche Handlungskompetenz interner Umweltmanagementsystem-Auditoren (Petra Schoele)
- Strategische Ausrichtung am Leitbild Nachhaltigkeit : am Beispiel der Schweizer Kantonalbanken (Mathias Weis)
- Public policy and clean energy private equity investment (Mary Jean Bürer)
- Business models for Micro CHP in residential buildings (Jasper Boehnke)
- Private sector participation in integrated sustainable solid waste management in low-and middle income countries (Louigueur Dorvil)
- Einführung von Corporate Venture Capital in einem Grossunternehmen (Steffen Hasselwander)
- Energy technology initial public offerings : characteristics, costs, performance, and venture capital implications (William Moore)
- Normatives Nachhaltigkeitsmanagement : die Bedeutung der Unternehmenskultur am Beispiel der F&E der Automobil- und Maschinenbaubranche (Thomas Bieker)
- Kontinuierliche Verbesserung von Umweltmanagementsystem und Umweltleistung : die KVP-Forderung der ISO 14001 in Theorie und Unternehmenspraxis (René Gastl)
- Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen : eine qualitative Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode (Carl Ulrich Gminder)
- Die Rolle von Pensionskassen im Bereich Socially Responsible Investments : Einflussfaktoren eines aktiven Aktionärstums (Ingeborg Schumacher-Hummel)
- Sustainability innovations : ecological and social entrepreneurship and the management of antagoniste assets (Kai N. Hockerts)
- Environmental management systems and cultural differences : an explorative study of Germany, Great Britain, and Sweden (Annett Baumast)
- Online-Marketing für Bio-Produkte (Mischa Kolibius)
- Strategische Herausforderungen bei der Einführung von Bioprodukten in der Schweizer Gastronomiebranche (Simone Maier)
- Beteiligung der Mitarbeiter an Umweltmanagementsystemen : eine empirische Untersuchung bei drei ISO 14001-zertifizierten Schweizer Unternehmen (Sabine Bentz)
- Interne Auditierung als Instrument zur Weiterentwicklung von betrieblichem Umweltschutz und von Umweltmanagementsystemen : eine Fallstudie (Ekkehard Brümmer)
- Wirksamkeit von Umweltmanagementsystemen : Stand der Praxis und Entwicklungsperspektiven (Jost Hamschmidt)
- Institutioneller Wandel in der Papierbranche : eine Analyse anhand ökologischer Herausforderungen (Eva Klement)
- Land use in product life cycles and its consequences for ecosystem quality (Thomas Köllner)
- Computerintegrierte ökologische Stoff- und Energierechnung (CÖS) (Ralph Kopp)
- Produktbezogene ökologische Wettbewerbsstrategien : Handlungsoptionen und Herausforderungen für die Textilbranche (Arnt Meyer)
- Managing environmental communications in multinational companies (Barbara Dubach)
- Jenseits der Öko-Nische in der Schweizer Lebensmittelbranche : Analyse und Gestaltung des Entwicklungsprozesses "von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt" (Alex Villiger)
- Ökostrom - von der Nische zum Massenmarkt : Entwicklungsperspektiven und Marketingstrategien für eine zukunftsfähige Elektrizitätsbranche (Rolf Wüstenhagen)
- Umweltorientierte Unternehmensbewertung : ein Konzept zur Erweiterung der Unternehmensbewertung aus umweltorientierter Perspektive (Jürgen Erik Krotzinger)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Tourismusbranche (Christoph Bitzer)
- Management von Produkt-PR : ein situativer Ansatz (Marco Dick)
- Strategisches Öko-Controlling am Beispiel der textilen Kette (Johannes Hummel)
- Ökologischer Wandel in der Getränkekartonindustrie (Oddkjell Volle)
- Gesellschaftsorientierte Kooperationen : Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Unternehmungen und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen im ökologischen Kontext (Michael Brockhaus)
- Erfolgsfaktoren ökologisch ausgerichteter Anlagefonds im deutschsprachigen Raum (Thomas W. Mächtel)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Computerindustrie : Perspektiven für eine ökologieverträgliche Informationsgesellschaft (Jürgen Paulus)
- Unternehmen im Überlebensparadox : zum Beziehungsgeflecht von Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit (Mathias Oskar Sahlberg)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Lebensmittelbranche (Frank Belz)
- Organisationsansätze zu einem nachhaltigen Stoffstrommanagement am Beispiel elektrotechnischer Produkte (Alois Flatz)
- Erfassung der Umweltschutzkosten anhand von Beispielen in der Schweizer Industrie (Jean-Max Gressly)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit : dargestellt am Beispiel der Schweizer Dienstleistungsbranche Güterverkehr (Heinrich Hugenschmidt)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer (Hoch-)Baubranche (Felix Koller)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Maschinenbranche (Raphael Laubscher)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Chemieindustrie (Uwe Schneidewind)
- Ökologie und Innovation : informationsverarbeitende Systeme zur Steigerung der ökologischen Innovationsfähigkeit von Unternehmen (Julia Sophie Sander-Gittermann)
- Unternehmenskultur: ein Einflussfaktor auf die Ökologieorientierung von Produktinnovationen: empirische Untersuchung am Beispiel der Pflanzenschutzdivision der Ciba-Geigy AG (Irmi Seidl)

Hinweise für die Betreuung von Doktorarbeiten
Bei Interesse an einer Promotion und bei Erfüllen aller formalen Voraussetzungen für die Zulassung zum Doktorat an der Universität St.Gallen, bewerben Sie sich am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement, indem Sie folgende Unterlagen einreichen:
- Motivationsschreiben incl. thematischer Eingrenzung des anvisierten Promotionsthemas
- Lebenslauf (incl. Übersicht über bereits bestehende Publikationen)
- Leseprobe (i.d.R. Masterarbeit oder eine andere Publikation)
Informationen zur Zulassung zum Doktoratsstudium
Laufende Doktorarbeiten
- Truly sustainable strategies in the food sector (Tabea Bereuter)
- Effektive unternehmerische Nachhaltigkeit. Entwicklung eines praktischen Anwendungsmodells zur Erhöhung der Wirkung des unternehmerischen Nachhaltigkeitsengagements (Gianina Caviezel)
- Innovations towards Product Sustainability 3.0 (Zoe Rost)
- Geschäftsmodelle multimodaler Verkehrsdienstleistungen (Thomas Scheuerle)
- Truly Sustainable Business Models in the Outdoor Industry (Fiona Stappmanns)
Abgeschlossene Doktorarbeiten
- Der Wandel in der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität – Neue Geschäftsmodelle für Automobilhersteller (Markus Seeberger)
- Nachhaltiges Kommunikationsmanagement zur Erlangung sozialer Akzeptanz von Bau- und Infrastrukturprojekten, dargestellt anhand einer Fallstudie zweier Kraftwerksprojekte (Monica Vonier)
- The values of sustainability : the influence of leaders’ personal values on sustainability strategies (Susanne Kaldschmidt)
- Intertemporal choices regarding sustainable energy consumption : conceptual and experimental insights from the residential sector (Josef Känzig)
- Erforderliche Handlungskompetenz interner Umweltmanagementsystem-Auditoren (Petra Schoele)
- Strategische Ausrichtung am Leitbild Nachhaltigkeit : am Beispiel der Schweizer Kantonalbanken (Mathias Weis)
- Public policy and clean energy private equity investment (Mary Jean Bürer)
- Business models for Micro CHP in residential buildings (Jasper Boehnke)
- Private sector participation in integrated sustainable solid waste management in low-and middle income countries (Louigueur Dorvil)
- Einführung von Corporate Venture Capital in einem Grossunternehmen (Steffen Hasselwander)
- Energy technology initial public offerings : characteristics, costs, performance, and venture capital implications (William Moore)
- Normatives Nachhaltigkeitsmanagement : die Bedeutung der Unternehmenskultur am Beispiel der F&E der Automobil- und Maschinenbaubranche (Thomas Bieker)
- Kontinuierliche Verbesserung von Umweltmanagementsystem und Umweltleistung : die KVP-Forderung der ISO 14001 in Theorie und Unternehmenspraxis (René Gastl)
- Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen : eine qualitative Exploration der Organisationsaufstellung als Managementmethode (Carl Ulrich Gminder)
- Die Rolle von Pensionskassen im Bereich Socially Responsible Investments : Einflussfaktoren eines aktiven Aktionärstums (Ingeborg Schumacher-Hummel)
- Sustainability innovations : ecological and social entrepreneurship and the management of antagoniste assets (Kai N. Hockerts)
- Environmental management systems and cultural differences : an explorative study of Germany, Great Britain, and Sweden (Annett Baumast)
- Online-Marketing für Bio-Produkte (Mischa Kolibius)
- Strategische Herausforderungen bei der Einführung von Bioprodukten in der Schweizer Gastronomiebranche (Simone Maier)
- Beteiligung der Mitarbeiter an Umweltmanagementsystemen : eine empirische Untersuchung bei drei ISO 14001-zertifizierten Schweizer Unternehmen (Sabine Bentz)
- Interne Auditierung als Instrument zur Weiterentwicklung von betrieblichem Umweltschutz und von Umweltmanagementsystemen : eine Fallstudie (Ekkehard Brümmer)
- Wirksamkeit von Umweltmanagementsystemen : Stand der Praxis und Entwicklungsperspektiven (Jost Hamschmidt)
- Institutioneller Wandel in der Papierbranche : eine Analyse anhand ökologischer Herausforderungen (Eva Klement)
- Land use in product life cycles and its consequences for ecosystem quality (Thomas Köllner)
- Computerintegrierte ökologische Stoff- und Energierechnung (CÖS) (Ralph Kopp)
- Produktbezogene ökologische Wettbewerbsstrategien : Handlungsoptionen und Herausforderungen für die Textilbranche (Arnt Meyer)
- Managing environmental communications in multinational companies (Barbara Dubach)
- Jenseits der Öko-Nische in der Schweizer Lebensmittelbranche : Analyse und Gestaltung des Entwicklungsprozesses "von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt" (Alex Villiger)
- Ökostrom - von der Nische zum Massenmarkt : Entwicklungsperspektiven und Marketingstrategien für eine zukunftsfähige Elektrizitätsbranche (Rolf Wüstenhagen)
- Umweltorientierte Unternehmensbewertung : ein Konzept zur Erweiterung der Unternehmensbewertung aus umweltorientierter Perspektive (Jürgen Erik Krotzinger)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Tourismusbranche (Christoph Bitzer)
- Management von Produkt-PR : ein situativer Ansatz (Marco Dick)
- Strategisches Öko-Controlling am Beispiel der textilen Kette (Johannes Hummel)
- Ökologischer Wandel in der Getränkekartonindustrie (Oddkjell Volle)
- Gesellschaftsorientierte Kooperationen : Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Unternehmungen und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen im ökologischen Kontext (Michael Brockhaus)
- Erfolgsfaktoren ökologisch ausgerichteter Anlagefonds im deutschsprachigen Raum (Thomas W. Mächtel)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Computerindustrie : Perspektiven für eine ökologieverträgliche Informationsgesellschaft (Jürgen Paulus)
- Unternehmen im Überlebensparadox : zum Beziehungsgeflecht von Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit (Mathias Oskar Sahlberg)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Lebensmittelbranche (Frank Belz)
- Organisationsansätze zu einem nachhaltigen Stoffstrommanagement am Beispiel elektrotechnischer Produkte (Alois Flatz)
- Erfassung der Umweltschutzkosten anhand von Beispielen in der Schweizer Industrie (Jean-Max Gressly)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit : dargestellt am Beispiel der Schweizer Dienstleistungsbranche Güterverkehr (Heinrich Hugenschmidt)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer (Hoch-)Baubranche (Felix Koller)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Maschinenbranche (Raphael Laubscher)
- Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Chemieindustrie (Uwe Schneidewind)
- Ökologie und Innovation : informationsverarbeitende Systeme zur Steigerung der ökologischen Innovationsfähigkeit von Unternehmen (Julia Sophie Sander-Gittermann)
- Unternehmenskultur: ein Einflussfaktor auf die Ökologieorientierung von Produktinnovationen: empirische Untersuchung am Beispiel der Pflanzenschutzdivision der Ciba-Geigy AG (Irmi Seidl)