1. Energie-Investitionsentscheidungen von strategischen und institutionellen Investoren |
Dieser Workshop bringt strategische und institutionelle Investoren zusammen und diskutiert:
- Chancen und wahrgenommene Risiken bei Investitionen in erneuerbare Energien
- Ansätze zur Förderung von Investitionen.
Im ersten Teil des Workshops wird basierend auf Erfahrungsberichten gezeigt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es in der Beurteilung politischer und technologischer Risiken zwischen strategischen und finanziellen Investoren gibt. Im zweiten Teil werden darauf aufbauend Ansätze und Möglichkeiten diskutiert, um ein verbessertes Verständnis dieser Risiken zu erreichen und so die erforderlichen Investitionen in den Bereich erneuerbare Energien positiv zu beeinflussen.
|
Moderation:
Nina Hampl, Universität St.Gallen
Sylviane Chassot, Universität St.Gallen
Impulsvorträge:
Sigrid Ackermann, Leiterin der Geschäftseinheit Wind, BKW FMB Energie AG
Dr. Gérard Fischer, CEO, Swisscanto
Roland Pfeuti, Senior Investment Director, RobecoSAM AG
Zusammenfassung
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Referate und Diskussionen des Workshops 1.
|
|
2. „Wir sollten investieren!“ – Ein Blick hinter die Kulissen von Gründungs- und Wachstumsinvestoren (auf Englisch) |
Wie entscheiden eigentlich Venture Capital Investoren (VC)? Wann beteiligen sich Corporate Venture Capitalists (CVC) an Finanzierungsrunden? Und warum investiert ein Business Angel (BA) in erneuerbare Energien?
Anhand eines realen Start-Up Cases werden Vertreter von VCs, CVCs und BAs vorstellen, wie interne Entscheidungen getroffen werden, wie sie weitere interne und externe Entscheidungsträger überzeugen und welche Diskussionen sich hinter den Kulissen abspielen, bis ein Investment getätigt wird.
Der Workshop ist insbesondere gerichtet an UnternehmerInnen, die Start-up Finanzierung suchen, an InvestorInnen, die ein besseres Verständnis über die Arbeit ihrer KollegInnen bei VCs, CVCs oder BAs erhalten wollen, und an ExpertInnen im Energiemarkt, die an Co-Investitionen interessiert sind.
Diskutieren Sie mit, teilen Sie Ihre Erfahrungen und knüpfen Sie wichtige Kontakte für gemeinsame Investitionsvorhaben in Gründungs- und Wachstumsunternehmen im Bereich erneuerbarer Energien. |
Moderation:
Christoph Birkholz, Universität St.Gallen & HUB Zürich
Start-Up Pitch:
Dominic Hofstetter, VP of Business Development, Electrochaea
Impulsvorträge:
Dr. Christian Schütz, Partner, b-to-v Partners AG
Dr. Kurt Kaltenegger, Head of Technology, ABB Technology Ventures
Dr. Martin Kröner, Partner, Munich Venture Partners
Zusammenfassung
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Referate und Diskussionen des Workshops 2 (auch auf Englisch verfügbar).
|
|
3. Energiemarkt 2.0: EVUs und Telekommunikations-Unternehmen auf der Suche nach dem zukunftsfähigen Geschäftsmodell |
Erneuerbare als Taktgeber, die Dezentralisierung der Erzeugung, Konvergenz von Telekommunikation und Energieversorgung, und die (Neu)-Entdeckung der Energieeffizienz: So facettenreich wie die Energiewende selbst sind auch Massnahmen und Geschäftsmodelle, mit denen sowohl traditionelle, aber auch neue Akteure der Energiewirtschaft den neuen Markt- und Kundenanforderungen begegnen wollen.
In diesem Workshop soll erörtert werden, wie traditionelle Geschäftsmodelle großer Energieversorger und Stadtwerke neu ausgerichtet werden, und wie Telekommunikationsunternehmen die Energielandschaft zukünftig prägen könnten.
Drei Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt:
1. Wie sehen die neuen Geschäftsmodelle aus, und wie schaffen Sie Wert für die Kunden?
2. Wie verändern sich Schnittstellen zwischen großen Energieversorgern, Stadtwerken und insbesondere Telekommunikationsunternehmen?
3. Wo bieten sich Partnerschaften und Kooperationen an, wo steigt der Konkurrenzdruck?
Der Workshop richtet sich an Manager, Analysten und Strategen aus Energieversorgung und Telekommunikation, und an alle, die an den Auswirkungen der Energiewende interessiert sind. |
Moderation:
Thorsten Helms, Universität St.Gallen
Tobias Griesshaber, RWE Innogy GmbH
Impulsvorträge:
Dr. Svenja Frenzel, Leitung Dezentrale Energien und Landesstrategie bei E.ON Deutschland
Andreas Knobloch, Leiter Bereich Strategie und Business Development des Konzerngeschäftsfelds Energie, Deutsche Telekom
Theo Joos, VR-Präsident, Trianel Suisse AG
Zusammenfassung
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Referate und Diskussionen des Workshops 3.
|
|
4. Erneuerbare Energien im Transportsektor der Schweiz |
Der Transportsektor ist heute in den Industriestaaten für einen Grossteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Es wird erwartet, dass dieser Anteil durch die sinkenden Emissionen in anderen Sektoren weiter steigen wird. Vor diesem Hintergrund haben verschiedene Staaten und supranationale Organisationen Ziele und Strategien definiert, wie sich der Transportsektor vom fossilen Öl lösen soll. So stehen die Elektrifizierung des Strassenverkehrs, die Verwendung von Biomasse in der Luftfahrt und der Ausbau des Bahnverkehrs weit oben auf der politischen Agenda. Dieser Trend eröffnet für Start‑Ups, Energieproduzenten und Verkehrsdienstleister in gleichem Masse neue Geschäftsfelder. Im Workshop werden die daraus resultierenden Herausforderungen, Chancen und Implikationen diskutiert. |
Moderation:
Gieri Hinnen, Universität St.Gallen & Swiss International Airlines Ltd.
Impulsvorträge:
Peter Arnet, Geschäftsführer, Alpiq E-Mobility AG
Moritz Meenen, Co-Founder und CEO ElectricFeel Mobility Systems GmbH
Christina Meier, Leiterin Nachhaltigkeit SBB
Karin Schulte, Business Development Manager, m-way ag
Zusammenfassung
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Referate und Diskussionen des Workshops 4.
|
|
5. Neue Geschäftsmodelle für Smart Grids: Lösungen für die Speicherung elektrischer Energie (auf Englisch) |
Zentrale Erwartungen an ein Smart Grid sind Steigerung der Energieeffizienz und verbesserte Synchronisierung von Angebot und Nachfrage. Ein wichtiger Aspekt um diese Voraussetzungen zu erfüllen ist die Speicherung. Allerdings werden neue Geschäftsmodelle gebraucht, die technologisch machbar und ökonomisch sinnvoll sind und gleichzeitig den Kunden Nutzen versprechen. Der Workshop fokussiert auf die Lösungen zur Speicherung von elektrischer Energie durch thermal loads und darauf abgestimmte Demand Response Programme. Dabei werden folgende Fragestellungen diskutiert:
• Was ist der ökonomische Nutzen von Speicherung elektrischer Energie durch thermal loads?
• Wie können Systeme von Bürogebäuden gesteuert werden um solche Services zu ermöglichen?
• Wie kann eine grosse Nummer von Haushaltsgeräten dafür gesteuert werden?
• Wie können Kunden dazu bewegt werden in entsprechenden Demand Response Programmen teilzunehmen
Der Workshop steht im Zusammenhang mit einem 4 jährigen von nano-tera.ch geförderten Forschungsprojekt in dem Kooperationspartner der ETH Zürich, Swissgrid, EMPA und der Universität St. Gallen Lösungen für die Speicherung elektrischer Energie untersuchen. Der Workshop ermöglicht interessierte Firmen und Personen in Austausch mit dem Projektteam zu treten und Formen weitergehender Kooperationen und des weiteren Informationsaustauschs zu ergründen. |
Moderation:
Dr. Moritz Loock, Universität St.Gallen
Impulsvorträge:
Dr. Maryam Kamgarpour, ETH
Prof. Dr. John Lygeros, Leiter Institut für Automatik, ETH Zürich
Robert Weber, EMPA
Zusammenfassung
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Referate und Diskussionen des Workshops 5 (auf Englisch).
|
|