
Dass erneuerbare Energien die Energie der Zukunft sind, bezweifelt kaum jemand. Wir schauen auf das heutige Potential, denn
- Windenergie wächst bereits mit jährlich 30%
- Schon heute sind erneuerbare Energien wettbewerbsfähig
- Die Gewinner von morgen stellen heute die entscheidenden Weichen
"Clean & Competitive - die erneuerbare Zukunft beginnt heute" drückt aus, wo wir die erneuerbaren Energien heute sehen: Ein saubere, klimabewusste Energiequellen mit der bereits heute erfolgreich am Markt gewirtschaftet werden kann. Das 2. St.Galler Forum widmete sich dieser These, um nicht nur die wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft, sondern eben auch das heutige Potential zu diskutieren.
Die Windenergie hat die Startphase als Industrie bereits lange hinter sich gelassen und bietet heute einen etablierten Markt mit Wachstumsraten um 30% jährlich. Um die entstehenden Opportunitäten zu nutzen, als Investoren, Technologieanbieter, Projektentwicklung, Unternehmer und Politiker, ist der kritische Dialog innerhalb der Industrie, genau wie der Einfluss neuer Erkenntnisse aus anderen Bereichen, sowie aus der Management- und Policy-Forschung essentiell. Hier setzte das 2. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien an.
Doch nicht nur die Windenergie kann schon heute am Markt bestehen. Auch andere Energieformen - von der über Jahrhunderte erfolgreichen Wasserkraft bis hin zu neueren Solartechnologien - sind vielerorts bereits wettbewerbsfähig. Wir erinnern uns an das 1. St.Galler Forum, bei dem Dr. H Harish Hande uns in seiner Keynote darbot, wie SELCO Solar heute in Indien erfolgreich wirtschaftet - in den ärmsten Regionen Südindiens wohlgemerkt. Im südlichen Europa sehen wir die Netzparität für Solarstrom erreicht. In unseren Breiten, ob Schweiz, Deutschland und Nord-West-Europa sind ausgefeilte Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerung im Energieverbrauch und Kooperationen über die Solarindustrie hinaus erforderlich. Das Forum bietet eine Plattform hierzu, wenn beispielsweise Mary Turner berichten wird, wie ihre Erfahrungen mit Breitbandtechnologien helfen, mit AlertMe den Energieverbrauch von Haushalten zu senken.
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch - oder doch nicht? Klar ist jedenfalls, dass die führenden Unternehmen der Zukunft die entscheidenden Massnahmen bereits heute treffen. Wer zu lange wartet, verpasst vielleicht den Trend. Und schon tauchen ungeahnte Marktakteure in der Energieindustrie auf, die frühzeitig bereit sind, die richtigen Weichen zu stellen. Ob dies Grossunternehmen anderer Branchen sind oder neue unternehmerisch Start-ups, wie Better Place, die erstaunlich Grosses vorhaben, wird sich sehr bald zeigen. Schon heute wissen wir aus der Forschung, was die Entscheidungen von Investoren, Konsumenten und politische Entscheidern beeinflussen. Auch dies wurde beim 2.St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien diskutiert.