Abgeschlossene Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien Auswahl von in der Vergangenheit von Prof. Wüstenhagen als Hauptreferent betreute Bachelorarbeiten am Lehrstuhl - für Fragen zu einzelnen Arbeiten nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Am Lehrstuhl abgeschlossene Bachelorarbeiten Ecological Economics - An Energy Policy Analysis Was bewegt Unternehmen im Schweizer Lebensmittelhandel zu einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung? Behavioral Finance Phänomene im Entscheidungsverhalten von Privatinvestoren - Ein Industrievergleich Energieeffizientes Wohnen - ein Vergleich zwischen Eigentümern und Mietern Potential der Ansiedlung chinesischer Solarthermie-Unternehmen in der Schweiz Desertec - Which will be the social, political, economic and environmental implications for North African countries? Marketingstrategie für eine Non-Profit Organisation im Solarmarkt Diversification of energy supply in GCC countries - A comparative case study of Abu Dhabi & Qatar Medienreaktionen auf Störfälle in Atomkraftwerken und deren Auswirkung auf Aktienkurse erneuerbarer Energieunternehmen - Eine Event-Studie am Beispiel erneuerbarer Energieunternehmen in Deutschland Une redevance augmente-t-elle l'acceptabilité de l'énergie éolienne? Veränderung der Einstellung zum Atomstrom in der Schweiz nach dem Unglück in Fukushima Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus - Kosten & Finanzierung von Anlagen für Heizung und Warmwasserbereitstellung Behavioral Finance und Energie - Investitionsentscheidungen Auswirkungen der Finanzkrise auf die deutsche Windenergiebranche Hindernisse bezüglich einer Emissionsreduktion im Individualverkehr - Warum es Individuen in der Schweiz schwer fallen kann, die von ihnen mit dem Automobil verursachten Treibhausgasemissionen zu reduzieren Die EnAlpin und das Wasserschloss Wallis - Chancen und Risiken für die zukünftige Positionierung Ökologischer Lebensstil und Finanzkrise Klimawandel in den Medien Biomass-to-liquid-Kraftstoffe in der Schweiz - Zukunftspotenzial und Unternehmensstrategien Solarenergie und Bewertung von Immobilien Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance von Anlagefonds: Eine Diskussion verschiedener Ansätze von Ratingkonzepten Energiepolitische Massnahmen der Stadt St. Gallen im Vergleich mit den Städten Güssing und München Fördern versus Fordern: Auf dem Weg zu energieeffizienten Gebäuden Politische Fördermassnahmen für die Solar-Energie - Evaluierung relevanter Förderattribute von Solar-Projekten Erneuerbare Energie-Strategien im Detailhandel Climate Change - Can a Country like Switzerland make a Difference? Geschäftsmodelle für Smart Grids Anreizstrukturen in der Schweizer Elektrizitätsbranche - Ansatzpunkte und Hemmnisse für eine Steigerung der Energieeffizienz Auswirkungen des unmittelbaren Erlebens von Ressourcenknappheiten auf umweltbewusste Einstellungen und Verhalten - Eine Untersuchung am Beispiel australischer Konsumenten Kritische Analyse der Strategien der Automobilkonzerne hinsichtlich umweltschonender Antriebssysteme Kundenzufriedenheit bei Minergie-Häusern: Eine empirische Untersuchung Auswirkungen des EU-Emissionshandels auf ein Energieversorgungsunternehmen am Beispiel MVV Energie AG Timing produktbezogener Nachhaltigkeitsstrategien Managementherausforderungen eines europäischen NGO am Beispiel EUGENE Erfolgsfaktoren für das Wachstum von Schweizer Jungunternehmen im Bereich nachhaltige Energie Financing options for solar power projects: The case of Edisun Power AG Barrieren für die Vermarktung ökologischer Investments aus Sicht der Anleger Financing Solar Water Heaters Corporate Venture Capital in the Canadian Energy Industry Projektfinanzierung zur Steigerung der effizienten Nutzung von Wasser in Russland Thermische Solaranlagen bei Mehrfamilienhäusern: Probleme und Lösungsansätze aus Herstellersicht The Effect of Interior Design on Employee Engagement and Performance - in consideration of Sustainable Design Solutions and the Energetic Quality of Rooms Auswirkungen des Ersatzes der Kernenergie auf den Firmenwert der BKW FMB Energie AG Stärken und Schwächen von NPO versus Banken im Hinblick auf wirtschaftlich-gesellschaftliche Wertschöpfung: Der Fall Microfinance Kosten-Nutzen-Analyse von Ökolabels aus Sicht der Marktteilnehmer - am Beispiel Coop Naturaplan Geschäftsmodelle für Wetterderivate Expected development of alternative fuels and drive-train technologies from an integrated perspective Lease or buy - Was können Brennstoffzellen-Anbieter von der Automobilbranche lernen? Financial Valuation of Photovoltaic Projects: A Critical Assessment of Current Approaches and the Real Value of Photovoltaic Technology Emissionshandel in der deutschen chemischen Industrie - strategische Analyse und Ausblick Corporate Venturing als Wachstumspfad für Start-Ups Relative Importance of trade sales for exiting Venture Capital investments in the energy and biotechnology sectors Consequences to the European aviation sector through an integration in the EU Emissions Trading Scheme (ETS) Kritische Erfolgsfaktoren für die Erhöhung der Akzeptanz von Windkraftwerken The Role of Government in the Venture Capital Market: Overcoming Market Failures by Providing Capital Akzeptanz von Offshore-Windenergie Market entry dynamics in the sustainable energy technology manufacturing sector: An investigation of GE, Siemens and ABB based on the concept of strategic postures Konzentration im europäischen Elektrizitätssektor. Kontext, Vorgänge, Konsquenzen Oekologische Unternehmensentwicklung und Eintritt in den Windenergie-Markt Der Einfluss von Involvement auf die Vermarktung ökologischer Innovationen Erfolgreiches Medienmanagement einer international tätigen Umweltorganisation: Oeffentlichkeitsarbeit in der Klimapolitik - Greenpeace und WWF im Vergleich Die Zementindustrie im ökologischen Wandel - Eine Untersuchung über aktuelle Spannungsfelder und mögliche Lösungsansätze am Beispiel dreier mitteleuropäischer Baustoffproduzenten Financing Small-Scale Solar Energy in Developing Countries Erfolgreiche Geschäftsmodelle im CO2-Markt Stiftet Nachhaltigkeit Kundennutzen? Eine Untersuchung am Beispiel einer Schweizer Wintersportdestination Milieubasierte Zielgruppensegmentierung im Energie-Marketing Akzeptanz energiepolitischer Massnahmen Exiting Social Entrepreneurial Ventures Das Anlageverhalten von Non-Profit Organisationen im Vergleich zu ihren gesellschaftlichen Zielsetzungen Integriertes Management von Ressourcen- und Energierisiken im Detailhandel: Handlungsoptionen am Beispiel Migros Klimakommunikation aus der Genderperspektive: Frauenspezifische Ansprachemuster in der Kommunikation über Klimawandel Analyse der Klimadebatte in Liechtenstein Gendermarketing und nachhaltige Automobiltechnologien Risikobeurteilung von unterschiedlichen Energieträgern in der Schweizer Gesellschaft Systematischer Vergleich der Klimakommunikation mit der Kommunikation zum Thema Rauchen/Nichtrauchen in der Schweiz Risiko- und Renditevergleich von CO2 -Emissionszertifikaten im In- und Ausland Photovoltaik-Projekte als Kapitalanlage bei Versicherern - Gründe für das geringe Engagement von Versicherungsunternehmen bei der Projektfinanzierung von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland und Identifikation möglicher Massnahmen zur Förderung ihrer Finanzierungs- und Investitionsbereitschaft Risk-Return Analysis of Domestic vs. Foreign CO2 Emission Certificates Photovoltaik-Förderung in der Schweiz - Bewertung von Förderprogrammen vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung der Energiewirtschaft Chancen und Risiken im Nachhaltigkeits-Marketing bei KMU in der Baubranche am Beispiel der ISOFLOC AG Kostendeckende Einspeisevergütung - Einflüsse und Auswirkungen im Umfeld der schweizerischen Kleinwasserkraftwerke Umpositionierung von Marken - Mainstream Brands "Going Green". Eine Abhandlung über die Erfolgsfaktoren einer grünen Markenumpositionierung und ihren Einfluss auf die Markenwahrnehmung am Beispiel BP Optimierung des Kommunikationskonzepts des "energietal toggenburg" Influence of Life Events on Sustainable Consumption Die Einführung von Feed-in Tariffs in der Russischen Windenergiebranche Mobility Ökoplaner - ein Schritt zum nachhaltigen Mobilitätsverhalten Wachstumschancen in der Windenergie-Zulieferbranche - Marktanalyse und Markteintrittsstrategie für einen Schleifmittelhersteller Sustainable Business Strategy and Firm Market Value: An Event Study Approach - Stock Market Reactions to Announcements of Corporate Sustainability Initiatives Investitionsentscheidungen in nachhaltigen Investmentfonds - Strategien und Prozesse Bewertung von Offshore Windparks Comparing the implementation of EU policies concerning CO2 emissions in the passenger car sector in Germany and France When to Ally and When to Acquire - The case of Daimler AG and Tesla Motors Diffusion solarthermischer Systeme in Vorarlberg Internationalisation and Business Strategy in the Field of Renewable Energies Sunrise in the East, Sunset in the West? Can a Structural Break in the Success Factors for Firms Explain the Underlying Shift in the Photovoltaic Market? An Econometric Analysis Cleantech Framework - development of a classification tool Elektrische Autos in der Schweiz - Beurteilung der Marktakzeptanz und der Marktentwicklung Von British Petroleum über Beyond Petroleum zu Bad Planning? BP in der Krise - Ölkatastrophe im Golf von Mexico 2010 What drives consumers to invest in renewable energies? Towards a Framework of Success Determinants for Micro-Entrepreneurs - The Case of SwissWaterKiosk in Mozambique Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt - Ein empirischer Vergleich von VW und Renault aus einer first-mover advantages Perspektive Steht die Windindustrie tatsächlich zehn Jahre in der Entwicklung vor der Photovoltaik-Industrie?