Unsere drei Forschungsschwerpunkte
Geschäftsmodelle und Investitionen
|
Energiepolitik |
Marketing und Konsumentenverhalten
|
Eine aktuelle Übersicht über die Forschungsprojekte am gesamten Institut finden Sie auf der Forschungsplattform Alexandria.
Laufende Forschungsprojekte (Auswahl):
ACTIVE INTERFACES – Analyse von Konsumenten- und Investorenpräferenzen zur Überwindung von Barrieren für eine verstärkte Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) in der Schweiz
Das Forschungsprojekt untersucht nicht-technische Barrieren von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) um Determinanten für die langsame Verbreitung von BIPV zu finden und Lösungsvorschläge zu derer Überwindung zu entwickeln
.
Akzeptanz von Smart Grid Dienstleistungen
Die Forschungskooperation mit der Repower AG beschäftigt sich mit Fragen der Akzeptanz von Smart Grid Dienstleistungen. Dabei werden zum einen die unternehmensinternen Change-Prozesse beim Aufbau neuer innovativer Smart Grid Lösungen durch unsere Forschung begleitet und gestützt. Zum anderen wird erforscht wie sich die Kundenakzeptanz von innovativen Smart Grid Services und Produkten erhöhen lässt.
Der Einfluss der mentalen Buchhaltung (engl. Mental accounting) auf individuelles Energieverhalten
Dieses Forschungsprojekt untersucht, in welchem Umfang Mechanismen der mentalen Buchführung auf energiebezogene Entscheidungen angewandt werden können, und wie solche Mechanismen genutzt werden können, um Energieeinsparung von Privatpersonen zu fördern.
HeatReserves: Demand Response for Ancillary Services
In diesem 4-jährige, von nano-tera.ch geförderten, Forschungsprojekt der Universität St.Gallen, der ETH Zürich, Swissgrid und EMPA werden Lösungen für elektrische Speicherung untersucht (technische und computergestützte Lösung (ETH), Nutzen für den Netzbetreiber (Swissgrid), Gebäudeintegration (EMPA), Kundenakzeptanz (Universität St.Gallen)).
Nebenerlöse in der Luftfahrt: Erhöhen grüne Produkte den Kundennutzen?
Das Forschungsprojekt nutzt eine Conjoint Analyse um das Potential "grüner Produkte" (z.B. Emissionsausgleichs/Klimakompensationen, biologisches Essen an Bord) zu bestimmen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl):
Barenergy: Barriers for energy changes among households
Bodensee-Alpenrhein Energieregion (BAER)
Cognitive Biases in Sustainable Energy Venture Investment
Der Einfluss von Marken auf Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit: Eine Behavioural
IMPROSUME – Der Einfluss von Prosumenten in einem auf Smart Grid beruhenden Energiemarkt
Ein gemeinsames Forschungsprojekt von NCE Halden
(Norwegen), Aarhus School of Business (Dänemark) und anderen Partner, zum Einfluss von Prosumenten im Smart Grid.
Investitionen in erneuerbare Energien und affektive Einflüsse auf die Wahrnehmung von Risiko und Gewinn:
Eine experimentelle Analyse der Unterschiede zwischen finanziellen und strategischen Investoren
Kriterien der Photovoltaik-Projektfinanzierung: Trade-offs im Entscheidungsverhalten von Banken und Eigenkapitalgebern
Studie zur empirischen Erhebung der relativen Wichtigkeiten von Kriterien, die das Entscheidungsverhalten von Banken und Eigenkapitalgebern bei der Finanzierung von grossen Freiflächen-Photovoltaikprojekten beeinflussen.
Marketing Gag oder Wertgenerierungsstrategie: Was ist der Kundennutzen von Nachhaltigkeit im Einzelhandel?
Pfadabhängigkeit bei strategischen Investitionsentscheidungen von Energie-Unternehmen
Das Forschungsprojekt "Pfadabhängigkeit bei strategischen Investitionsentscheidungen von Energie-Unternehmen" untersuchte verschiedene erneuerbare Energien Investment-Strategien von Energieversorgungsunternehmen (EVUs). Es zielte auf die Erforschung verschiedener internen und externen Variablen ab, um die Gründe für Investitionsentscheidungen von EVUs zu erklären.
Social dynamics of expectations and innovation
Understanding the Value of Business Models
Venture Capital and Entrepreneurial Behavior in Developing Countries: Case Studies on Access to Clean Energy
Qualitative research on the relationship between impact investors and entrepreneurs as well as on their role in market creation.
Wirkungen von Windkraftanlagen auf Anwohner: Einflussfaktoren und Empfehlungen
Forschungsprojekt zur Analyse von positiven sowie kritischen Auswirkungen, welche Anwohner von Windenergieanlagen in der Schweiz wahrnehmen.
Doktorarbeiten
Hier finden Sie eine Übersicht über
laufende und abgeschlossene Doktorarbeiten am Lehrstuhl für Management Erneuerbarer Energien